banner ad

Ausgabe 32

Feine Hilfen 32 Cover © CADMOS

Feine Hilfen 32 Cover © CADMOS

Im Jahr 1995 verabschiedete die deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die sogenannten „Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes“. Sie sind heute für Reiter in diesem Verband Bestandteil jeder Ausbildung und ein sinnvoller Leitfaden dafür, wie wir mit dem Lebewesen Pferd umgehen sollten. Umso erstaunlicher ist es, dass diese ethischen Grundsätze im täglichen Leben vieler Pferde kaum Anwendung finden.

Denken wir an die negativen Bilder und Schlagzeilen großer Pferdesport-Events dieses Jahres zurück, so wirkt es, als wären viele Veranstalter, Reiter, Trainer, Stewards und Richter auf dem ethischen Auge erblindet. Dabei leiden nicht nur die Spitzensportler unter den Pferden unter einer mangelhaften Umsetzung unserer ethischen Verantwortung – auch im Freizeitbereich ist Pferdsein nicht immer schön. Das nötige Wissen um die Bedürfnisse von Pferden scheint vielerorts Mangelware zu sein. Vieles, das uns als „Weg zum Pferdeglück“ verkauft wird, entpuppt sich bei näherer Betrachtung eher als gelungene Marketingstrategie und bedient dabei bevorzugt unsere Ängste vor Kontrollverlust.

Nuno Oliveira sagte einst: „Ich ersuche die Reiter, (…) ihre Tiere zu betrachten, wenn sie nach getaner Arbeit absitzen. Schauen Sie ihnen in die Augen und prüfen Sie Ihr Gewissen, ob Sie das Pferd, (…), gut behandelt haben.“ Ein schönes Zitat. Aber sollten  wir nicht auch schon vor und bei der Arbeit immer wieder überprüfen, ob wir unsere Pferde gut behandeln? Dabei darf unsere subjektive Einschätzung des Pferdeglücks nicht von rein menschlichen Maßstäben und unseren eigenen Wünschen geprägt sein. Sie muss sich tatsächlich daran orientieren, was Pferden wichtig ist. Und genau da liegt die große Schwierigkeit.

Dass es uns so schwer fällt, Glück und Wohlbefinden von Pferden einzuschätzen hängt auch mit der vielschichtigen und schwer zu entschlüsselnden Mimik des Pferdes zusammen. Lesen Sie dazu den Artikel von Christine Hlauscheck ab Seite 64. Sylke Schulte schreibt ab Seite 22 darüber, wie die Wissenschaft versucht, sich der Einstufung von Pferdeglück zu nähern. Wie kann ich sicher sein, dass mein Pferd glücklich ist und dass ich ethisch richtig handle? Kann ich überhaupt genug wissen, um meinem Pferd gerecht zu werden? Muss ich auf jede Frage eine Antwort haben? Daniela Kämmerer hat sich dazu ab Seite 86 Gedanken gemacht. Außerdem ist diese Ausgabe der FEINEN HILFEN reich gefüllt mit Ideen unserer Autoren, wie die ethischen Grundsätze anzuwenden sind, und wie Sie persönlich versuchen können, die Welt für Ihr Pferd, jeden Tag ein Stückchen besser zu machen.

Schwerpunktthema: Reitkunst und Ethik

 
Die neun ethischen Grundsätze
  • Die Ethischen Grundsätze des Pferdefreundes (Deutsche Reiterliche Vereinigung)
  • In unseren Händen (Nicole Künzel)
  • Das Recht auf ein eigenes Leben (Tanja Romanazzi)
  • Das Glück der Pferde (Sylke Schulte)
  • Partner oder Sportgerät? (Alex Zell)
  • Das Pferd – lebendes Kulturgut (Anja Beran)
  • Ein wieherndes Klassenzimmer – Pferde als Lehrer (Dr. Ruth Katzenberger-
  • Schmelcher, Yvonne Katzenberger)
  • Ethik – zu selbstverständlich? (Jana Tumovec)
  • Die Ethik aus Sicht des Gerichtsgutachters (Dr. Robert Stodulka)
  • Seniorenpferde – aktiv in den Ruhestand (Karin Tillisch)

Pferd & Kommunikation

  • Ich fühle was, was Du nicht siehst! (Christine Hlauscheck)
Ethik & Aufzucht
  • Ethik in der Pferdezucht (Leonie Bühlmann)
  • Ethik in der Jungpferdeausbildung (Andrea Blochwitz)
Pferd & Wissenschaft
  • Burn-out beim Pferd (Britta Vock)
Pferd & Persönliches
  • Wie man alles richtig macht (Daniela Kämmerer)
  • Meinung (Julie von Bismarck)

 

Hier können Sie das Einzelheft als Print-Version bei CADMOS bestellen …

Erscheinungstermin ist Dezember 2018.

CADMOS ePaper-BookazinausgabeDiese Ausgabe steht Ihnen auch als ePaper im .PDF-Format im Online-Kiosk zur Verfügung. Die Ansicht ist mit jedem PDF-Viewer auf allen mobilen Geräten, PCs und Macs möglich. Der nebenstehende LINK führt Sie direkt zum Online-Kiosk