Bande
Bande nennt man die äußere Begrenzung der Reitbahn durch eine genügend hohe und nach außen hin schräge Wand, die verhindert, dass der Fuß oder Schenkel des Reiters an ihr streift.
Bandmaß
Zum Messen der Bandmaßgröße muss das Pferd auf ebenem, festem Boden stehen. Man misst mithilfe eines Maßbandes vom unteren Rand der Hufsohle (ohne Eisen) eines Vorderbeins bis zum höchsten Punkt des → Widerrists. Da man die Schulterwölbung des Pferdes mitmisst, beträgt seine Bandmaßgröße etwa sechs bis zehn Zentimeter mehr als seine → Stockmaßgröße.
Bascule
Bascule ist der beim Sprung erwünschte, nach oben gewölbte Bogen vom Genick bis zum Schweifansatz des Pferdes, im Gegensatz zu dem nach unten weggedrückten, festgehaltenen Rücken. Dieser Bogen entsteht durch die Dehnung des Pferderückens.
Basis
Die Basis ist die Fläche, über der ein Pferd steht oder geht. Sie wird begrenzt durch die vier Hufe. Ein Pferd mit langem Rücken steht über mehr Boden, hat also eine größere Basis als ein Pferd mit kurzem Rücken; ein breit gebautes Pferd steht über mehr Boden als ein schmal gebautes. In der Bewegung verkürzt sich bei zunehmender → Versammlung auch die […]
Beintechnik
Ein Springpferd hat eine gute Beintechnik, wenn es die Hindernisse mit gut angewinkelten Vorder- und Hinterbeinen überwindet. Es kann dadurch ökonomischer und höher springen. Eine gute Anwinkelung der Vorderbeine über dem Sprung im Ellenbogen-, → Karpal- und Fesselgelenk sowie der Hinterbeine im Hüft-, Knie-, Sprung- und Fesselgelenk und das anschließende Öffnen der Anwinkelung gilt als gute Beintechnik, für die eine elastische Rückenmuskulatur sowie → Losgelassenheit […]
Beizäumung
Beizäumung nennt man die sich verstärkende → Aufrichtung und Wölbung des Pferdehalses entsprechend dem Grad der → Versammlung. Sie soll sich zwanglos aus dem Herantreten der Hinterhand des Pferdes an die aushaltende Hand des Reiters durch vortreibende Hilfen ergeben; Kopf und Hals des Pferdes sollen nicht mit der Hand oder mit Hilfszügeln beigezogen werden. Das Genick soll der höchste Punkt des Pferdes bleiben. Das Pferd […]