Beintechnik
Ein Springpferd hat eine gute Beintechnik, wenn es die Hindernisse mit gut angewinkelten Vorder- und Hinterbeinen überwindet. Es kann dadurch ökonomischer und höher springen. Eine gute Anwinkelung der Vorderbeine über dem Sprung im Ellenbogen-, → Karpal- und Fesselgelenk sowie der Hinterbeine im Hüft-, Knie-, Sprung- und Fesselgelenk und das anschließende Öffnen der Anwinkelung gilt als gute Beintechnik, für die eine elastische Rückenmuskulatur sowie → Losgelassenheit […]
Beizäumung
Beizäumung nennt man die sich verstärkende → Aufrichtung und Wölbung des Pferdehalses entsprechend dem Grad der → Versammlung. Sie soll sich zwanglos aus dem Herantreten der Hinterhand des Pferdes an die aushaltende Hand des Reiters durch vortreibende Hilfen ergeben; Kopf und Hals des Pferdes sollen nicht mit der Hand oder mit Hilfszügeln beigezogen werden. Das Genick soll der höchste Punkt des Pferdes bleiben. Das Pferd […]
Bergauf-Galopp
Die Galoppsprünge eines ausgebildeten Pferdes sollen so wirken, als galoppiere es bergauf. Der Bergauf-Eindruck entsteht durch eine kraftvolle Hinterhand des Pferdes, die es ihm ermöglicht, mit dem jeweils tragenden, inneren Hinterbein weit in Richtung des gemeinsamen Schwerpunktes von Reiter und Pferd aufzufußen. Dadurch wird die Vorhand des Pferdes entlastet und kann sich entsprechend von Sprung zu Sprung erheben. Das rohe Pferd hingegen […]
Beugen
Mit Beugung bezeichnet man den Grad der Anwinkelung der Gelenke der Hinterhand, (→ Hanken und Sprunggelenke) in der Bewegung mit oder ohne Reiter. Die aktive Beugung dieser Gelenke in der Bewegung findet durch das wechselseitige Anheben und Vorschwingen der Hinterbeine statt, zu beobachten zum Beispiel bei gut ausgeführtem → starken Trab. Die passive Beugung der Hanken und Sprunggelenke geschieht durch das Senken der Hinterhand […]
Beugung
Mit Beugung bezeichnet man den Grad der Anwinkelung der Gelenke der Hinterhand, (→ Hanken und Sprunggelenke) in der Bewegung mit oder ohne Reiter. Die aktive Beugung dieser Gelenke in der Bewegung findet durch das wechselseitige Anheben und Vorschwingen der Hinterbeine statt, zu beobachten zum Beispiel bei gut ausgeführtem → starken Trab. Die passive Beugung der Hanken und Sprunggelenke geschieht durch das Senken der Hinterhand infolge der […]