Campagneausbildung
Der Begriff Campagneausbildung/Campagneschule kommt aus der Militärreiterei und wird heute nur noch selten verwendet, sondern durch das Wort → Grundausbildung ersetzt. Das französische Wort „Campagne“ („Feld“ beziehungsweise „Feldzug“) weist darauf hin, dass Pferde früher durch diese Ausbildung für den Kriegsdienst tauglich gemacht werden sollten. Die in den alten Reitlehrbüchern veröffentlichten Grundsätze der Campagneschule können noch heute für die Grundausbildung unserer Pferde dienen. Die heutige → klassische Ausbildung basiert im […]
Campagneschule
Der Begriff Campagneschule kommt aus der Militärreiterei und wird heute nur noch selten verwendet, sondern durch das Wort → Grundausbildung ersetzt. Das französische Wort „Campagne“ („Feld“ beziehungsweise „Feldzug“) weist darauf hin, dass Pferde früher durch diese Ausbildung für den Kriegsdienst tauglich gemacht werden sollten. Die in den alten Reitlehrbüchern veröffentlichten Grundsätze der Campagneschule können noch heute für die Grundausbildung unserer Pferde dienen. Die heutige → klassische Ausbildung […]
Caprillitest
Der Caprillitest ist eine Turnierprüfung, in der Elemente aus Dressur- und Springprüfungen auf dem Niveau der Klassen E bis A kombiniert werden. Im Dressurviereck wird eine vom Veranstalter vorgegebene Aufgabe mit Dressurlektionen in allen drei → Gangarten geritten, dabei müssen zusätzlich aus dem Trab oder Galopp einzelne in der Bahn aufgestellte Sprünge überwunden werden. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung möchte mit diesem Prüfungskonzept die Vielseitigkeit […]
Cavaletti
Ein Cavaletto oder Bodenrick ist eine Stange mit etwa zehn Zentimetern Durchmesser, die auf niedrigen Kreuzständern oder Vierkantständern befestigt ist. Durch Kippen der Ständer lässt sich die Höhe der Stange zwischen etwa 15 bis 50 Zentimetern variieren. Cavaletti werden einzeln oder auch zu mehreren hintereinander verwendet. Der Abstand der Stangen voneinander beträgt für ein Großpferd im Schritt 80 bis 90 Zentimeter, […]
Chambon
Das Chambon ist ein beim Reiten und Longieren eingesetzter Hilfszügel, der das Pferd in Dehnungshaltung bringen und die Entwicklung seiner Muskulatur fördern soll. Ein etwa 25 Zentimeter langes Genickstück mit einem Ring an jedem Ende wird unter das Genickstück des Reithalfters geschnallt. Durch diese Ringe verläuft eine Schnur von 150 Zentimetern Länge, deren beide Enden in die gleichseitigen Trensenringe geschnallt oder eingehakt werden. Ein […]