Drehsitz
Die Regel, dass die Schultern des Reiters parallel zu den Schultern des Pferdes und die Hüften des Reiters parallel zu den Hüften des Pferdes gerichtet sein sollen, erfordert in den Wendungen den biegenden Sitz, den man als Drehsitz bezeichnet. Entsprechend der Biegung des Pferdes soll der Reiter in den Wendungen seine innere Schulter zurücknehmen und seine innere Hüfte vorschieben. Dadurch ergibt sich das […]
Dreieckszügel
Dieser Hilfszügel wird unter dem Bauch des Pferdes um den Sattelgurt geschnallt, teilt sich vor der Brust, läuft von innen nach außen durch die Trensenringe und wird dann an beiden Seiten in den Sattelgurt unterhalb des Sattelblattes geschnallt. Der Dreieckszügel wirkt ähnlich wie der → einfache Ausbindezügel, aber das Pferd wird durch ihn stärker angeregt, sich in die Tiefe zu dehnen und die […]
Dreischlag
Dreitakt im Galopp Bei einem unter dem Sattel korrekt galoppierenden Pferd sind die drei Takte des Auffußens gut zu hören und vom Reiter zu fühlen, im Gegensatz zum fehlerhaften → Vierschlag.
Dreitakt
Dreitakt („Dreischlag“) im Galopp Bei einem unter dem Sattel korrekt galoppierenden Pferd sind die drei Takte des Auffußens gut zu hören und vom Reiter zu fühlen, im Gegensatz zum fehlerhaften → Vierschlag.
Dressurausbildung
Die Ziele der Dressurausbildung definierte einer der großen Reitmeister, François de la Guérinière (1688–1751), unter anderem so: „Das Ziel dieser noblen und nützlichen Kunst besteht allein darin, das Pferd losgelassen, locker, biegsam, willig und gehorsam zu machen und die Hinterhand zu senken. Ohne all dieses wird das Pferd, ungeachtet dessen wozu es dienen soll, für den Militärdienst, die Jagd oder Dressur, […]
Dressurreiten
Die Ziele der Dressurausbildung definierte einer der großen Reitmeister, François de la Guérinière (1688–1751), unter anderem so: „Das Ziel dieser noblen und nützlichen Kunst besteht allein darin, das Pferd losgelassen, locker, biegsam, willig und gehorsam zu machen und die Hinterhand zu senken. Ohne all dieses wird das Pferd, ungeachtet dessen wozu es dienen soll, für den Militärdienst, die Jagd oder Dressur, […]
Dressursitz
Der Dressur- oder Normalsitz ist der Sitz, den der Reiter bei der Ausbildung seines Pferdes und allgemein beim Reiten in der Bahn einnehmen soll. Da sich die Reiter in ihren Körperproportionen unterscheiden, ist es falsch, eine ganz bestimmte Sitzform vom einzelnen Reiter zu verlangen. Das wichtigste Kriterium bleibt immer die fühlbare und sichtbare Harmonie zwischen Reiter und Pferd in der Bewegung. Im […]
Druckpunkt
Der Druckpunkt ist der Augenblick, in dem die → Anlehnung des Pferdes an die gegenhaltende Hand des Reiters durch vortreibende Hilfen deutlich wird, das Pferd im Genick nachgibt und sich vom Gebissstück abstößt. Genau in diesem Moment muss die Hand des Reiters wieder leicht werden. Der Druckpunkt ist der Scheitelpunkt zwischen gegenhaltender und leicht werdender Hand. Es genügt nicht, mechanisch vorzutreiben, gegenzuhalten und […]