Einfache Ausbindezügel
Einfache Ausbindezügel sind zwei in ihrer Länge verschnallbare Zügel, die zu beiden Seiten des Pferdes am Sattelgurt dicht unter dem Sattelblatt eingeschnallt werden und mit einem Haken in die Gebissringe eingehängt werden. Zur lösenden Arbeit an der Longe werden die Ausbindezügel zunächst etwas länger geschnallt, damit sich das Pferd in die Tiefe strecken kann, aber immer noch Anlehnung findet. Bei normaler Arbeit soll […]
Einfache Lektionen
Bei den → Seitengängen ist das Pferd in den einfachen Lektionen, zum Beispiel beim → Schulterherein, entgegen seiner Bewegungsrichtung gestellt und gebogen im Gegensatz zu den → Konterlektionen, bei denen das Pferd in die Richtung seiner Bewegung gestellt und gebogen ist. Bei einfachen Lektionen kann das Pferd seiner Biegung entsprechend in einer Wendung geritten werden, zum Beispiel durch die Ecke oder auf dem Zirkel, […]
Einfacher Galoppwechsel
Während der Grundausbildung und bei Dressurprüfungen der Klassen A und L wird nur der einfache Galoppwechsel geritten. Bei → Handwechsel oder Wechsel in den → Außengalopp pariert der Reiter zu drei bis fünf klaren Schritten durch, stellt sein Pferd auf die neue Hand um und galoppiert wieder an.
Einfühlungsvermögen
Ein Reiter mit Einfühlungsvermögen reitet sein Pferd mit den richtigen Hilfen und dem richtigen Maß ihrer Einwirkung. Er ist außerdem in der Lage, den psychischen Zustand seines Pferdes zu erkennen und bei der Arbeit mit dem Pferd zu berücksichtigen. Einfühlungsvermögen kann bis zu einem gewissen Grad erlernt und mit zunehmender praktischer Erfahrung erworben werden, aber erst angeborenes Talent, Können im Sattel, Wissen und Erfahrung […]
Eingedrehte Fäuste
Das kurzzeitige Eindrehen einer oder beider Fäuste kann dem Reiter bei → Paraden, beim → Aufnehmen und beim → Stellen des Pferdes helfen. Die Hände werden dabei einwärts-aufwärts eingedreht, sodass die Handinnenflächen leicht nach oben zeigen; die Ellenbogen bleiben dadurch in Fühlung mit dem Körper des Reiters, der Sitz des Reiters bleibt geschmeidig und stabil. Falsch ist das dauernde Eindrehen der Fäuste. Das gilt vor allem […]
Eingehen in die Bewegung des Pferdes
Eingehen in die Bewegung, Mitgehen mit der Bewegung des Pferdes, fordert vom Reiter den eigenen Körper so zu beherrschen, dass er sich im Einklang mit den Bewegungen seines Pferdes befindet, ohne von diesen gestört zu werden oder diese zu stören. Eingehen in die Bewegung des Pferdes ist die Kunst, auch in den freieren Gangarten Trab und Galopp mitzuschwingen und dabei mit […]
Einrahmen
1. Die Hand des Reiters fängt den durch vortreibende Hilfen entstandenen wechselnden Impuls (→ Schwung) auf und erhält das Pferd dadurch im gewünschten → Rahmen. 2. Wenn das Pferd auf gerader Linie geht, soll sein Hals von den zu beiden Seiten anliegenden Zügeln eingerahmt werden. Wenn das Pferd auf gebogener Linie geht, ist bei richtiger Stellung sein Hals auf seiner äußeren Seite konvex, […]