Führung mit einer Hand
Die Führung des Pferdes unter dem Sattel mit einer Hand kann nützlich sein bei einem ungeübten Reiter, der sein Pferd mit unruhigen Händen stört oder zu viel mit den Zügeln auf das Pferd einzuwirken versucht oder sich gar an ihnen festhält. Die freie Hand darf dabei in den Aufsteigriemen oder in den → Vorderzwiesel des Sattels fassen. Die Führung mit einer Hand […]
Fundament
Fundament nennt man die vier Gliedmaßen, die vier Säulen, die den Pferdekörper tragen. Man unterscheidet zwischen starkem und schwachem Fundament, zwischen feinem (feingliedrigem) und grobem Fundament. Maßgebend für die Stärke beziehungsweise Stabilität des Fundaments eines Pferdes ist die Konsistenz seiner Knochensubstanz, weniger der Umfang beispielsweise des Röhrbeins oder auch anderer tragender Skelettteile.
Fünftes Bein
Ein Pferd nutzt die Hand des Reiters als „fünftes Bein“, wenn es sich über den Zügel eine Stütze an der Reiterhand sucht und sich mit dem Gewicht von Kopf und Hals auf Gebiss und Zügel legt. → Auf dem Zügel/auf der Hand
Fußwechsel
Als Fußwechsel bezeichnet man beim → Leichttraben das → Umsitzen auf das andere Hinterbein des Pferdes. Beim Leichttraben im Gelände soll man öfter den Fuß wechseln, damit das Pferd nicht einseitig belastet wird. Der einfache oder fliegende Galoppwechsel wird manchmal auch als Fußwechsel bezeichnet.