Falscher Galopp/Falsches Angaloppieren
Im eigentlichen Sinn des Wortes galoppiert ein Pferd nie falsch, doch man spricht von falschem Galopp, wenn das Pferd zum Beispiel auf der rechten → Hand im Linksgalopp anspringt und weitergaloppiert oder umgekehrt auf der linken Hand im Rechtsgalopp, und dies vom Reiter nicht als → Außengalopp beabsichtigt war. Das Pferd wird nach falschem Angaloppieren oder Umspringen in den Außen- oder in den → Kreuzgalopp in […]
Falscher Knick
Ist das Genick nicht der höchste Punkt, sondern kippt der Pferdehals zwischen dem zweiten und vierten Halswirbel ab, spricht man von einem falschen Knick. Er entsteht meist durch zu starkes Gegenwirken mit der Hand gegen die vortreibenden Hilfen durch zu starke → Beizäumung. Diesem unangenehmen Druck versucht das Pferd auszuweichen, indem es sich aufrollt. Die → Durchlässigkeit der Hilfen von der Hinterhand des Pferdes […]
Falsches Angaloppieren/Falscher Galopp
Im eigentlichen Sinn des Wortes galoppiert ein Pferd nie falsch, doch man spricht von falschem Galopp, wenn das Pferd zum Beispiel auf der rechten → Hand im Linksgalopp anspringt und weitergaloppiert oder umgekehrt auf der linken Hand im Rechtsgalopp, und dies vom Reiter nicht als → Außengalopp beabsichtigt war. Das Pferd wird nach falschem Angaloppieren oder Umspringen in den Außen- oder in den → Kreuzgalopp in […]
Fang
Schräg gestelltes Gatter oder Stange vor einem Hindernis; der Fang soll das seitliche Ausbrechen vor einem Sprung verhindern.
Festgehaltener Rücken
Ein Pferd mit festgehaltenem Rücken verspannt sich in der Bauch- und Rückenmuskulatur. Die schwingende Mechanik der Hinterhand wird dadurch beeinträchtigt und der Reiter kann nicht gut sitzen. Gründe für einen festgehaltenen Rücken können körperliche, aber auch psychische Beschwerden wie zum Beispiel Angst, Aufregung, Überforderung oder harte Hilfen des Reiters sein. → Schenkelgänger
Flache Gänge
Wenn das Pferd wenig Raumgriff hat und wenig → Kniebug zeigt, das heißt die → Karpalgelenke der Vorderbeine („Knie“) nur wenig anhebt, spricht man in der Reitersprache von flachem Gang. Pferde mit flachem Gang haben oft einen kurzen Unterarm und ein dementsprechend längeres → Röhrbein.
Fliegender Galoppwechsel
Der fliegende Galoppwechsel ist ein Wechsel von einer → Hand zur anderen ohne Zwischentritte im Schritt oder Trab. Das Pferd springt während der Schwebephase des Galoppsprungs um; dabei muss das jeweils neue innere Beinpaar deutlich und gleichzeitig nach vorn durchspringen. Fliegende Wechsel werden gesprungen beim Wechsel der Hand, beim Wechsel in den → Außengalopp oder zurück in den → Handgalopp oder als mehrere aufeinander folgende Wechsel nach jeweils […]
Fliehen vor dem Schenkel
Das Pferd weicht dem inneren, seitwärts treibenden Schenkel aus und fällt über die äußere Schulter, wenn der äußere → verwahrende Schenkel und Zügel das nicht verhindern. Aber auch nach vorn kann ein Pferd vor dem mit seinen treibenden Hilfen zu stark einwirkenden Reiter fliehen. Die treibenden Hilfen müssen mit ruhig liegendem Schenkel gefühlvoller dosiert werden. Wiederholtes Zurückführen in den Schritt und daraus erneutes […]
Format
Das Format des Pferdes ergibt sich aus dem Verhältnis seiner Höhe zur Länge des Pferderumpfes; man unterscheidet zwischen → Rechteck- und → Quadratpferden.
Formen des Pferdehalses
Der Versuch, den Pferdehals mit der Hand formen zu wollen, ist leider weit verbreitet. Es gibt Reiter, die sich während einer ganzen Reitstunde vor allem auf den gerundeten Hals ihres Pferdes konzentrieren und ihn mit vorgeneigtem Kopf im Auge behalten. Durch abwechselnd rechts und links ziehende Hände (→ Riegeln) halten sie ihr Pferd stramm am Zügel. Dabei ist das, was sich […]