Greifen
Mit Greifen bezeichnet man das hörbare Treten der Hinterhufe gegen die Vorderhufe oder deren Hufeisen vor allem bei Pferden, die in übereilten oder in noch nicht ausgefeilten Trabverstärkungen geritten werden. Auch zu lange Schenkel der Eisen an den Vorderbeinen, lang gewordene Hufe, weicher Boden oder Ermüdung des Pferdes können die Ursache sein. Wenn ein Pferd […]
Grundausbildung des Pferdes
Die Grundausbildung des Pferdes umfasst die Dressurklassen E, A und L, die Springgymnastik, das heißt das Springen über eine Reihe von Hindernissen in mäßiger Höhe, sowie die Ausübung des Erlernten im Gelände. Bei der Grundausbildung lernt das Pferd folgende Elemente: losgelassene, taktreine Bewegungen in den drei Grundgangarten, das Annehmen und Beantworten der Hilfen, die Verbindung […]
Grundausbildung des Reiters
Die Grundausbildung des Reiters geht der Grundausbildung des Pferdes voraus. Der Reiter muss nicht nur seine Fertigkeit im Sattel ausbilden, sondern sich auch das dazu nötige theoretische Wissen aneignen, um zu vermeiden, dass das Pferd durch ihn Schaden erleidet. Ein Reiter mit erfolgreicher Grundausbildung muss in der Lage sein, alle Reiterhilfen sinnvoll zum richtigen Zeitpunkt […]
Grundgangarten
Als Grundgangarten bezeichnet man Schritt, Trab und Galopp. Die Qualität der drei Grundgangarten, der reine Gang ohne Verspannungen und ohne Taktstörungen, ist bei der Beurteilung von Pferd und Reiter in einer Prüfung von wesentlich größerer Bedeutung als die Ausführung einzelner Lektionen, mögen diese auch auf dem hohen Niveau der Klassen M bis S angesiedelt sein. […]