Hand eindrehen
Wenn der Reiter die Hand eindreht, verkürzt sich der entsprechende Zügel. Im Gegensatz zum Zurückwirken aus dem ganzen Arm ist das Handeindrehen die elastischere Zügelhilfe, das Handgelenk des Reiters kann feiner reagieren als sein ganzer Arm. Das Handeindrehen ist eine kurze, einseitige oder beidseitige Hilfe, die wiederholt werden kann, bis das Pferd positiv reagiert hat. […]
Handeinwirkung
Die Hände des Reiters sollen möglichst wenig auf das Pferdemaul einwirken, der korrekte Sitz des Reiters soll, verstärkt durch Gewichts- und Schenkelhilfen, dominieren. Jede Einwirkung mit der Hand soll gefühlvoll und unabhängig von den Körperbewegungen des Reiters auf die Bewegungen des Pferdes abgestimmt sein. Fast alle Störungen, die in der Bewegung eines Pferdes auftreten, sind […]
Handgalopp
Beim Reiten in der Reitbahn werden der Rechtsgalopp auf der rechten Hand und der Linksgalopp auf der linken Hand als Handgalopp bezeichnet. Der Rechtsgalopp auf der linken Hand und der Linksgalopp auf der rechten Hand ist der → Außengalopp oder → Kontergalopp.
Handwechsel
Der Wechsel von der rechten auf die linke Hand und umgekehrt bezeichnet den Richtungswechsel in der Reitbahn und wird durch korrekte → Hufschlagfiguren ausgeführt, zum Beispiel durch: • aus dem oder durch den Zirkel wechseln, • durch die ganze oder halbe Bahn wechseln, • durch die Länge der Bahn wechseln, • eine Kehrvolte, • → Wendungen um […]
Hangbeinphase
Während der Hangbeinphase schwingt das Pferd in der Bewegung das angewinkelte Bein aufwärts und vorwärts. → Stützbeinphase
Hanken
Mit Hanken (französisch Hanche, althochdeutsch Hanke: Hüftgelenk) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Hüft- und Kniegelenk des Pferdes. Man wünscht sich eine gute Beuge- und Tragfähigkeit der Hanken, vor allem für das Dressurpferd. In der → Stützbeinphase zählt auch das Sprunggelenk zu den Hanken. → Beugen/Beugung → Hankenbeugung
Hankenbeugung
Der Grad der Hankenbeugung ergibt sich aus der Verkleinerung oder Vergrößerung des Winkels zwischen Hüfthöcker und Kniegelenk des Pferdes. Je kleiner der Winkel ist, desto gesetzter ist das Pferd, desto größer ist der Grad seiner → Versammlung. → Setzen